Wenn Oberflächen bearbeitet bzw. gestrichen, lackiert oder verputzt werden, sollte der Untergrund gründlich inspiziert werden.
Ideale Eigenschaft
- trocken
- eben ( keine Löcher)
- sauber (ohne Staub und Schmutz)
- fest und tragfähig
- rostfrei
- fett- und ölfrei
- rissfrei
- frei von Pilzen, Moos, Algen
- frei von Salzausblühungen
- frei von Nikotin- und Wasserflecken
- nicht zu stark saugend (ggf. Tiefgrundeine Grundierung für Maler- und Tapezierarbeiten an Wänden und Decken, meist auf der Basis von Alkyd- oder Acrylharz. Er wird auf mineralischen Untergründen wie Putz, Gips oder Beton verwendet, um die Saugfähigkeit zu beschränken bzw. auszugleichen sowie ihre Oberfläche zu verfestigen. Seine Verwendung bezweckt eine Reduzierung der benötigten Farbmenge beim Anstrich bzw. der Kleistermenge beim Tapezieren sowie beim späteren Entfernen... More verwenden)
Untergründe unterliegen Zerstörung
- physikalische Einwirkungen wie
- Feuchtigkeit
- Wärme
- Kälte
- AbriebAbrieb ist eine physikalische Einwirkung auf Oberflächen, wie z.B. durch Scheuern, Geländer greifen... Um Anforderungen an Bauprodukte im Sinne von Abrieb gerecht zu werden, wurden Abriebklassen definiert. Im Fliesenbereich werden Beanspruchungsklassen von 0 bis 5 herangezogen. • Beanspruchungsgruppe 0 = nicht als Bodenbeläge geeignet• Beanspruchungsgruppe 1 = als Bodenbeläge für weiche Schuhe geeignet• Beanspruchungsgruppe 2 = als Bodenbeläge für weiche... More
- chemische Einwirkungen
- Luftsauerstoff
- Abgase
- Säuren / Laugen
- UV-Strahlen
- Einwirkung durch Organismen
- Insekten (Holzwürmer…)
- Pilze (Schimmel)
- Moos und Algen
- Fäulnisbakterien