scheuerbeständige DispersionsfarbeDispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe. Sie bestehen aus einer Dispersion (meistens einer Emulsion) aus Füllstoffen, Binde- und Lösungsmitteln, Pigmenten und Zusatzstoffen. In diesem allgemeinen Sinn handelt es sich bei der Mehrzahl der flüssigen Anstriche (Lacke, Farben) um Dispersionen. Umgangssprachlich ist damit handelsübliche Wandfarbe gemeint, wie sie in jedem Baumarkt zumeist unter dem Begriff Binderfarbe zu kaufen ist. Meist sind... mehr dazu... für innen, welche auf allen für Dispersionsfarben geeigneten, tragfähigen Untergründen verwendet wird. Als Bindemittel wird Kunststoff-Latex (Kunststoff-Dispersion) verwendet. Als Verdünnung wird Wasser eingesetzt. Die Lagerung sollte kühl aber frostfrei erfolgen.
Man kann sie streichen, rollen, spritzen (für airless geeignet).
Der UntergrundWenn Oberflächen bearbeitet bzw. gestrichen, lackiert oder verputzt werden, sollte der Untergrund gründlich inspiziert werden. Ideale Eigenschaft • trocken • eben ( keine Löcher)• sauber (ohne Staub und Schmutz)• fest und tragfähig• rostfrei• fett- und ölfrei• rissfrei• frei von Pilzen, Moos, Algen• frei von Salzausblühungen• frei von Nikotin- und Wasserflecken• nicht zu stark saugend (ggf. Tiefgrund verwenden) Untergründe unterliegen Zerstörung... mehr dazu... muss trocken, sauber und tragfähig sein. Neuputzstellen fluatieren und nachwaschen. Stark saugende und sandende Untergründe (auch Gipsputze) mit Tiefgrundeine Grundierung für Maler- und Tapezierarbeiten an Wänden und Decken, meist auf der Basis von Alkyd- oder Acrylharz. Er wird auf mineralischen Untergründen wie Putz, Gips oder Beton verwendet, um die Saugfähigkeit zu beschränken bzw. auszugleichen sowie ihre Oberfläche zu verfestigen. Seine Verwendung bezweckt eine Reduzierung der benötigten Farbmenge beim Anstrich bzw. der Kleistermenge beim Tapezieren sowie beim späteren Entfernen... mehr dazu... grundieren.